ESG AnalyseFülle den Fragebogen aus und erhalte im Anschluss deinen gesetzeskonformen ESG Bericht. Fragebogen Stammdaten Kontaktdaten Unternehmensname: Adresse: Ansprechpartner: E-Mail: Bezugsgrößen 1. Wie hoch ist der Umsatzanteil (%) Ihrer primären Branche(n)? 2. Wie hoch ist der Umsatzanteil (%) aus Erdölaktivitäten? 3. Wie hoch ist der Umsatzanteil (%) aus Stein- und Braunkohleaktivitäten? 4. Wie hoch ist der Umsatzanteil (%) aus gasförmigen Brennstoffen? 5. Wie hoch ist der Umsatzanteil (%) aus Stromerzeugung mit >100g CO2e/kWh? Weiter Gebäudedaten und Transparenz Gebäudedaten 6. Bitte geben Sie Daten zu Ihren wichtigsten Gebäuden an (maximal 10). + Gebäude hinzufügen Transparenz und Offenlegung 7. Hat Ihr Unternehmen ein ESG-Rating? Nein Ja Rating-Agentur: Score: Datum des Ratings (MM/YYYY): 8. Berichten Sie regelmäßig über Nachhaltigkeit? Nein Ja 9. Wird Ihr Nachhaltigkeitsbericht extern geprüft? Nein Ja 10. Bitte laden Sie den Prüfbericht hoch: 11. Wurde Ihr letzter Jahresabschluss extern geprüft? Nein Ja Zurück Weiter Compliance und Strategien 12. Unterliegt Ihr Unternehmen der CSRD? Nein Ja 13. Unterliegt Ihr Unternehmen der CSDDD? Nein Ja 14. Wie hoch ist der Umsatzanteil (%) aus Produkten mit besorgniserregenden Stoffen? 15. Beträgt der Umsatzanteil aus Tabak, Alkohol, Glücksspiel oder Waffen mehr als 5%? Nein Ja 16. Wie binden Sie Stakeholder in Prozesse und Entscheidungen ein? Zurück Weiter Treibhausgasemissionen und Investitionen Treibhausgas-Reduktionsziele 17. Gibt es THG-Reduktionsziele? Nein Ja Zieljahr (YYYY): 18. Geplante Investitionen bis zum Zieljahr (€): 19. Sind Sie auf Kurs, Ihre THG-Ziele zu erreichen? Ja Nein Unklar Operative Kosten für Umwelt und Klima 20. Welchen Zeithorizont (Jahr) betrachten Sie für zukünftige OpEx im Umwelt-/Klimabereich? 21. Wie hoch sind die potenziellen OpEx (€) im Umwelt-/Klimabereich für diesen Zeitraum? Zurück Weiter Investitionen und Risikomanagement Investitionen in Technologie/Entwicklung 22. Wo sehen Sie hohen Investitionsbedarf für eine CO2-arme Wirtschaft? Energieeffizienz Erneuerbare Energien CO2-Reduktionstechnologien Andere: CapEx Transition Plan 23. Hat Ihr Unternehmen einen CapEx Transition Plan? Nein Ja Gesamt CapEx (€): Maintenance CapEx (€): CapEx-Anteil für nachhaltige Projekte im Berichtsjahr (%): CapEx-Anteil für nachhaltige Projekte in 10 Jahren (%): Geplanter Umsatz aus grünen Produkten 24. Umsatz aus grünen Produkten im Berichtsjahr (€): 25. Geplanter Umsatz aus grünen Produkten in 3 Jahren (€): Zurück Weiter Risikomanagement Physische Risiken durch Klimawandel 26. Welche physischen Klimarisiken betreffen Ihr Unternehmen? Hochwasser Stürme Hitze Dürre Andere: 27. Haben Sie Richtlinien zur Reaktion auf Umweltkatastrophen? Nein Ja Nicht relevant 28. Wie hoch sind Schäden (€) durch Klimawandel im Berichtsjahr? 29. Sehen Sie Risiken durch geändertes Konsumverhalten? Digitalisierung E-Mobilität Andere: 30. Wurden Ihre Produkte/Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren durch klimatische Ereignisse beeinflusst? Nein Ja Zurück Weiter Taxonomie 31. Haben Sie Ihre Geschäftsaktivitäten gemäß EU-Taxonomie analysiert? Nein Ja Im Aufbau 32. Bitte geben Sie taxonomiefähige und -konforme Umsätze, CapEx und OpEx an. Aktivität Umsatz (€) CapEx (€) OpEx (€) Taxonomiekonform Ja Nein Zurück Weiter Strategie und Zertifizierungen 33. Verfolgen Sie eine konkrete Nachhaltigkeitsstrategie? Nein Ja Im Aufbau 34. Wird die Strategie regelmäßig angepasst? Nein Ja 35. Nimmt Ihr Unternehmen an Nachhaltigkeitsinitiativen teil? UN Global Compact Science Based Targets Andere: 36. Nutzen Sie quantitative Indikatoren zur Nachhaltigkeitsüberwachung? Nein Ja Im Aufbau 37. Über welche national/international anerkannten Zertifizierungen verfügen Sie? ISO 14001 EMAS Andere: 38. Hat Ihr Unternehmen internationale Vereinbarungen zum Schutz der Mitarbeitenden oder Umwelt unterzeichnet? Nein Ja Zurück Weiter Energieverbrauch 39. Geben Sie Ihren Energieverbrauch und ggf. -erzeugung nach Energiequellen an. Energiequelle Verbrauch (MWh) Erzeugung (MWh) Strom (erneuerbar) Strom (nicht erneuerbar) 40. Wie viel CO2-Emissionen pro kWh fallen bei Ihrem Stromlieferanten an (g CO2/kWh)? 41. Wie wurden die Energieverbrauchswerte ermittelt? Rechnungen Messungen Schätzungen Andere: Zurück Weiter Abschluss Vielen Dank für das Ausfüllen des Fragebogens. Fragebogen absenden