Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung: Sustainista beim Auftakt des Digitalen Produkt Passes in St. Pölten

Am 3. Juli 2025 wurde im Rahmen des PACE-DPP-Projekts ein starkes Zeichen für die digitale Kreislaufwirtschaft gesetzt: Über 100 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik kamen an der FH St. Pölten zusammen, um gemeinsam den offiziellen Auftakt des Digitalen Produkt Passes (DPP) in Österreich zu feiern. Wir von Sustainista waren nicht nur dabei – wir haben aktiv mitgestaltet.

Der Digitale Produkt Pass als Gamechanger

Der DPP ist ein zentrales Element der europäischen Kreislaufwirtschaftsstrategie – und das wurde beim Networking Event mehr als deutlich. In der Aula der FH präsentierten rund 20 Organisationen ihre DPP-Initiativen: Von Batteriepässen über Green Configuration bis hin zu EU-ID-basierten Datenfreigaben reichte die Palette. Besonders eindrucksvoll: ein Demonstrator zur nachhaltigen Produktkonfiguration am Beispiel eines stationären Energiespeichers.

Die Eröffnungsreden von Dr. Martin Benedikt (VIRTUAL VEHICLE), Dr. Ingo Hegny (BMIMI) und Mag. Erna Etlinger van der Veeren (BM.LuK) unterstrichen die strategische Bedeutung des DPP – nicht nur für die Industrie, sondern auch für ökologische und geopolitische Resilienz.

Unser Beitrag: Workshop zu Circular Innovation durch Regulierung

Sustainista durfte den abschließenden Workshop „Digital Product Passport – Circular Innovation Enabled by Regulation“ mitgestalten. In einem intensiven Arbeitsformat diskutierten wir gemeinsam mit Teilnehmenden aus unterschiedlichsten Bereichen konkrete Anwendungsfälle:

  • Wie kann der DPP datengetrieben neue Geschäftsmodelle ermöglichen?

  • Welche Umweltprobleme lassen sich durch verbesserte Produkttransparenz tatsächlich adressieren?

  • Wie gelingt es, regulatorische Anforderungen so zu gestalten, dass Innovation nicht gehemmt, sondern angeregt wird?

Unser Fokus lag dabei insbesondere auf der Integration von Nachhaltigkeitsdaten in den Produktpass – von CO₂-Emissionen über Materialherkunft bis zur Recyclingfähigkeit. Wir brachten konkrete Tools und Erfahrungswerte aus unseren Projekten mit und zeigten Wege, wie Nachhaltigkeit operationalisierbar wird.

Was wir mitnehmen

Das Event hat eindrucksvoll gezeigt: Der Digitale Produkt Pass ist keine ferne Vision, sondern Realität im Aufbau – getragen von einem wachsenden Netzwerk engagierter Akteur:innen. Wir nehmen mit:

  • die Dringlichkeit, interoperable Datenräume in der Industrie aufzubauen,

  • den Bedarf an ganzheitlichen, umsetzbaren Nachhaltigkeitskonzepten,

  • und vor allem: das starke Momentum, das hinter dem DPP in Österreich steht.

Danke & Ausblick

Wir danken dem Team von VIRTUAL VEHICLE, der FH St. Pölten und der Research Studios Austria für die hervorragende Organisation – und allen Teilnehmenden für die inspirierenden Gespräche.

Sustainista wird auch weiterhin als Partner für nachhaltige digitale Transformation zur Verfügung stehen. Der DPP ist ein Meilenstein – aber noch lange nicht das Ziel. Es liegt an uns allen, aus Daten Zukunft zu machen.

Weiter
Weiter

Sustainista unter den „Top Berater 2025“